
Standort und Ausgangslage
Gründung
Arbeitsziele
Projektphilosophie
Struktur
|
Philosophie
Vida Nueva versteht sich als multikulturelles Projekt, das auf einen kulturellen Austausch zwischen Nord und Süd sowie auf gegenseitige Erweiterung des Horizontes abzielt. Eine tragende Säule dieses Selbstverständnisses ist der hohe Anteil an ausländischen Voluntariern, die überwiegend Präventivarbeit mit benachteiligten, aus sozial schwachen Familien stammenden Kindern leisten. Toleranz, interkulturelles und interpersonelles Einfühlungsvermögen, Eigeninitiative und Kreativität sind die Basis dieses Engagements. Der Verein ist sich der Problematik, die durch eine Verwestlichung und Bevormundung der lokalen Bevölkerung entstehen kann, und im Bereich der Entwicklungshilfe häufig zu beobachten ist, ausdrücklich bewusst. Vida Nueva ist bemüht, möglichst wenig in die traditionellen lokalen Verhältnisse einzugreifen, sondern vielmehr im Rahmen dieser Verhältnisse zu helfen – Denn nachhaltige Entwicklungshilfe ist unserer Überzeugung nach nur im Einklang mit der bestehenden Kultur und in aktivem Dialog mit der lokalen Bevölkerung möglich. 1999 wurde der Verein mit dem Eduard-Ploier-Preis ausgezeichnet.
|
Aktuelles:
|